28. Internationales Wiener Motorensymposium
Hochleistungs-Kühlsysteme als Beitrag zur Erfüllung zukünftiger Abgasnormen
Autoren
Dr. A. Thumm, Dr. S. Edwards, Dr. E. Pantow, Dipl.-Ing. R. Lutz, Behr GmbH & Co KG, Stuttgart; Dipl.-Ing. R. Dreisbach, Dipl.-Ing. M. Glensvig, AVL List GmbH, Graz
Jahr
2007
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund sich verschärfender Emissionsgrenzwerte wurden die Potenziale der gekühlten Abgasrückführung durch die Weiterentwicklung des Kühlsystems untersucht und bewertet. Hierfür wurden drei Grundkonzepte betrachtet: Ein verbrauchsoptimal abgestimmter Motor mit SCR-Abgasnachbehandlung zur NOx-Reduzierung, ein Motor mit gekühlter Abgasrückführung und Partikelfilter, sowie ein Motor mit zweistufiger Niedertemperaturabgaskühlung, ebenfalls mit Partikelfilter. Ein 10,5 l Versuchsmotor wurde unter den jeweiligen System-Randbedienungen mit eine NOx-Tailpipe-Emission von 1,7 g/kWh (d.h. 15% unter Euro 5) im ESC und ETC kalibriert und betrieben.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.