18. Internationale Tagung "Motor & Umwelt"

Sparsam, Sauber, Begeisternd – Der Diesel!

Autoren

Dr. Peter Bartsch, Dipl. Ing. Martin Binder, Dipl. Ing. Hannes Böhm, Dr. Peter Herzog, Dipl. Ing. Michael Weißbäck, AVL List GmbH, Graz

Jahr

2006

Zusammenfassung

Der Marktanteil des Dieselmotors an der Pkw-Motorisierung ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dazu haben seine herausragenden Eigenschaften beigetragen, wie z.B. Sparsamkeit im Kraftstoffverbrauch und durchaus sportlich zu nennende Fahrleistungen. Dass im Zuge dieser Entwicklung in den letzten Jahren auch die emittierten Schadstoffe deutlich reduziert werden konnten stellt darüber hinaus einen Beitrag zum Imagegewinn des Dieselmotors dar. Die Herausforderung für die Zukunft des Pkw-Dieselmotors liegt in der Erfüllung weiter verschärfter Emissionsgesetzgebungen, ohne Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit bei weiterhin ansprechenden Fahrleistungen. Ohne Absenkung der Rohemissionen wird für die Erfüllung zukünftiger Emissionsszenarien der Einsatz eines 4-Wege-katalysators (CO, HC, Partikel, NOx) unumgänglich sein. Für die weitere signifikante Reduktion der Rohemissionen durch alternative oder auch konventionelle Brennverfahren ist der Einsatz optimierter Einspritz-, AGR-, Kühl- und Aufladesysteme notwendig. Der vorliegende Beitrag zeigt die Entwicklung des Dieselmotors von der Vergangenheit bis heute und anhand eines Beispiels des Aufladesystems wie dieses in Zukunft nicht nur zur Emissionsminderung sondern auch zur Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und Verbesserung der Fahrleistungen verwendet werden kann. Der dadurch erzielte Mehrwert macht auch die erhöhten Kosten des verbesserten Aufladesystems für den Endkunden attraktiv.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche