28. Internationales Wiener Motorensymposium

Zukünftige, robuste Regelkonzepte zur Emissionskontrolle bei Dieselmotoren in hochdynamischen Testzyklen

Autoren

Dipl.-Ing. T. Körfer, Dr.-Ing. O. E. Herrmann, Dr.-Ing. M. Lamping, Dr.-Ing. L. Ruhkamp, FEV Motorentechnik GmbH, Aachen; Prof. Dr.-Ing. S. Pischinger, Dipl.-Ing. T. Schnorbus, RWTH Aachen

Jahr

2007

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund steigender Emissionsanforderungen wurden für Pkw- und Nfz-Dieselmotoren in den vergangenen Jahren diverse Technologien eingeführt, welche erheblich mehr Aufwand für die Motorregelung – d.h. entsprechend Softwareentwicklung und Applikation – bedeuten. Zukünftige, bereits beschlossene Abgasgesetzgebungen verlangen nach einer weiteren drastischen Absenkung der dieselmotorischen Emissionen. Der Trend zu einer Erhöhung des Homogenisierungsgrades und eine steigende Bedeutung der bei hochdynamischem Betrieb gebildeten Emissionen erfordern zusätzlichen Regelungsaufwand. Eine gleichzeitige Minimierung der Hardware- und Entwicklungskosten wird in Zukunft nur möglich sein, wenn es gelingt, physikalisch basierte Software- Strukturen und adaptive Regelungskonzepte zu etablieren, die eine deutliche Reduktion des Applikationsaufwandes ermöglichen.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche