33. Internationales Wiener Motorensymposium
Verbrauchspotenzial eines Nutzfahrzeugmotors mit Rankine System, ermittelt über Leistungsmessungen bei Stationär- und Instationärzyklen bei konstanten Emissionen
Autoren
Dipl.-Ing. K. Schmiederer, Dipl.-Ing. J. Eitel,
Dr. S. Edwards, Dr.-Ing. E. Pantow,
Dr.-Ing. P. Geskes, Dipl.-Ing. R. Lutz,
Behr GmbH & Co KG, Stuttgart;
Dr.-Ing. M. Mohr, Dipl.-Ing. B. Sich,
ZF Friedrichshafen AG; Friedrichshafen;
Dipl.-Ing. R. Dreisbach, Dr.-Ing. J. Wolkerstorfer,
Dipl.-Ing. H. Theißl, Dipl.-Ing. S. Krapf,
Dipl.-Ing. K. Neunteufl,
AVL List GmbH, Graz
Jahr
2012
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Die zukünftige Einführung von Verbrauchsgesetzgebungen in den verschiedenen Märkten ist zu einem wichtigen Treiber der Nutzfahrzeugentwicklung geworden. Die Abgaswärmenutzung mittels Rankine-Prozess stellt unter den möglichen Maßnahmen einen wesentlichen Schritt zur Erreichung der zuerwartenden gesetzlichen Vorgaben dar. In der Folge der theoretischen Studien, die auf dem Wiener Motorensymposium 2009 vorgestellt wurden, wurde ein repräsentativer schwerer Nutzfahrzeugmotor auf Euro VI Emissionsniveau mit einem vollständigen Rankine Prototyp System ausgestattet. Dieser Aufbau wurde auf dem Motorprüfstand erfolgreich unter stationären und transienten Prüfbedingungen betrieben, um das Potenzial und die Machbarkeit dieser Technologie nachzuweisen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.