10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"

Das Potenzial der Laserzündung bei verbrauchs- und emissionsreduzierenden homogenen Brennverfahren

Autoren

Dipl.-Ing. Josef Graf, Prof. Dr. Bernhard Geringer, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und KFZ-Bau, Technische Universität Wien, Dr. Günter Herdin, Dipl.-Ing. Johann Klausner, GE Jenbacher, Jenbach

Jahr

2005

Zusammenfassung

In diesem Beitrag soll das Potenzial der Laserzündung im Vergleich mit einer konventionellen Funkenzündung bei homogenem Brennverfahren dargestellt werden. Durch die Verbrennung magerer Gemische oder mit hoher AGR-Rate lässt sich der Wirkungsgrad eines Ottomotors auf Grund der Minderung der Drosselverluste im entscheidenden Teillastbereich deutlich steigern. Mit Hilfe der Laserzündung war es möglich den Betriebsbereich bei gleicher Motorlaufruhe zu vergrößern und durch den deutlich geringeren Zündverzug die Verbrennung länger verbrauchsoptimal zu halten. Ebenso werden die daraus resultierenden, positiven Auswirkungen auf die NOx-Emissionen aufgezeigt.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche