28. Internationales Wiener Motorensymposium
Brennverfahren für die neue Generation von schweren DaimlerChrysler Nutzfahrzeug-Dieselmotoren und die Anforderungen an das Einspritzsystem
Autoren
Dipl.-Ing. W. Schmid, Dipl.-Ing. B. Heil, Dipl.-Ing. T. Harr, Dr. K. Maderthaner, DaimlerChrysler AG, Stuttgart
Jahr
2007
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639
Zusammenfassung
Die DaimlerChrysler Truck Group entwickelt für die derzeitigen und kommenden Emissionsanforderungen und für die unterschiedlichen Weltmärkte eine neue Generation von schweren Nutzfahrzeug-Dieselmotoren, die Heavy Duty Engine Platform. Diese Motoren besitzen ein flexibles, druckverstärktes Common Rail-Einspritzsystem. Der erste in den Markt kommende Motor wird ein 14,8 l-Motor zur Erfüllung der EPA 07-Anforderungen für den nordamerikanischen Markt sein. Die Auslegung dieses Motors zeigt durch Optimierung des Brennverfahrens, die Nutzung der Möglichkeiten des Einspritzsystems und die sorgfältige Abstimmung der Aufladekomponenten einen für diese Emissionsanforderungen sehr niedrigen Kraftstoffverbrauch.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.