10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"
Untersuchung der klopfenden Verbrennung an einer Schnellen Kompressionsmaschine
Autoren
Marcus Pöschl, Thomas Sattelmayer, Lehrstuhl für Thermodynamik, Technische Universität München
Jahr
2005
Zusammenfassung
Der Einsatz einer Schnellen Kompressionsmaschine bietet die Möglichkeit, grundlegende Untersuchungen zu den reaktionskinetischen Abläufen der Verbrennung unter motornahen Randbedingungen durchzuführen. Durch Reduzierung der Einflussgrößen und durch Schaffung definierter Zustände sind die reaktionskinetischen Vorgänge weitgehend unabhängig von stochastischen Schwankungen, wie zum Beispiel Ladungsinhomogenitäten, zu untersuchen. Im Gegensatz zu einem konventionellen Motor, in dem das Fluid viele kleinskalige Temperaturbereiche besitzt, liegt in der Schnellen Kompressionsmaschine ein definiertes und großflächiges Temperaturfeld vor. Es wird dadurch die Untersuchung der schnellen Vorgänge, speziell bei der klopfenden Verbrennung, erleichtert. In diesem Beitrag werden Untersuchungen vorgestellt, die die unterschiedlichen Phasen der Mehrstufenzündung sowohl bei klopfendem wie auch bei nicht klopfendem Betrieb näher beleuchten und charakterisieren. Der Verbrennungsablauf wurde über eine Variation des Zündzeitpunktes, der Zündposition und des Verdichtungsverhältnisses gesteuert.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.