10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"
Herausforderungen bei der Brennverfahrensentwicklung für emissionsoptimierte, schwerölbetriebene Großdieselmotoren
Autoren
Georg Tinschmann, Morten Haatuft, Markus Müller, Philipp Henschen, MAN B&W Diesel AG, Augsburg
Jahr
2005
Zusammenfassung
Großdieselmotoren, die mit hohem Wirkungsgrad Schweröle verbrennen, werden bevorzugt zum Antrieb von Seeschiffen eingesetzt. Nach Ratifizierung des ersten internationalen Regelwerks zur Limitierung der gasförmigen Emissionen von Schiffsdieselmotoren ist eine Verschärfung der Grenzwerte zu erwarten. Der vorliegende Beitrag beschreibt einige der bei der MAN B&W Diesel AG durchgeführten Untersuchungen zur innermotorischen, verbrauchsneutralen Emissionsminderung an mittelschnelllaufenden Großdieselmotoren. Durch eine Anhebung der Verdichtung und die Verwendung von Miller-Ventilsteuerzeiten können die Stickoxidemissionen deutlich vermindert werden. Den ansteigenden Rauchwerten in der Teillast kann z.B. mit dem Einsatz von variablen Einlassventilsteuerzeiten oder elektronisch gesteuerten Einspritzsystemen begegnet werden. Insbesondere die Flexibilität eines Common Rail Einspritzsystems zeigt Vorteile.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.