33. Internationales Wiener Motorensymposium
Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW
Autoren
Dr.-Ing. N. Ardey, Dipl.-Ing. R. Wichtl,
Dipl.-Ing. T. Steinmayr, Dr.techn. M. Kaufmann,
Dipl.-Ing. D. Hiemesch, Dipl.-Ing. W. Stütz,
BMW Motoren GmbH, Steyr
Jahr
2012
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Dieselantriebe waren von Beginn an wichtige Bausteine der BMW Strategie EfficientDynamics. Hohe Fahrdynamik in Kombination mit attraktivem Kraftstoffverbrauch wurde zum Merkmal einer breiten Modellpalette. Mit der erstmaligen Einführung der 2-stufigen Abgasturboaufladung für PKW-Dieselmotoren in 2004 durch BMW konnte die Leistungsdichte ohne Erhöhung von Zylinderzahl oder Hubraum signifikant gesteigert werden. Die BMW TwinPower Turbo-Dieselvarianten erreichen inzwischen eine Nennleistung von bis zu 160 kW beim 2.0l 4-Zylinder bzw. 230 kW beim 3.0l 6-Zylinder.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.