ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion
Optimierung der Effizienz von BEV-LKW mit Schwerpunkt auf Fahrzeugwärme- und Energiemanagement
Autoren
Dipl.-Ing. Josef Schäffler, Senior Expert Propulsion Engineering,
und
Dipl.-Ing. Julian Bodory, Lead Engineer, H2- und Thermalsystems,
Magna Powertrain Engineering Center Steyr GmbH & Co KG, St. Valentin
Jahr
2025
Druckinfo
Bildfassung exklusiv für ÖVK-Mitglieder verfügbar
Zusammenfassung
Der Verkehrssektor als einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen steht vor der Herausforderung, diese durch die Einführung neuer Technologien im Straßenverkehr zu senken. Hier kann die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen zur Reduzierung von Treibhausgasen beitragen und die EU-Ziele im Rahmen des "Fit for 55"-Pakets unterstützen. Daher befinden sich Brennstoffzellen- oder batterieelektrische Lkw derzeit bei allen großen Lkw-Herstellern in der Entwicklung, und die ersten Fahrzeuggenerationen sind bereits in Produktion. Dennoch muss die Produktreife erhöht werden, und es sind erhebliche Entwicklungsanstrengungen erforderlich, um die großen Marktbarrieren für elektrifizierte Lkw zu überwinden, neben den Aktivitäten im Infrastrukturbereich, um die Attraktivität und Akzeptanz bei den Kunden zu steigern. Die Präsentation gibt einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen und Aktivitäten im Ingenieurbereich zur Verbesserung der BEV-Lkw-Anwendungen in Bezug auf den Energieverbrauch der Fahrzeuge.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.