27. Internationales Wiener Motorensymposium
Sound Engineering an Dieselmotoren
Autoren
Dipl.-Ing. A. Enderich, Dipl.-Ing. R. Fischer, MAHLE Filtersysteme GmbH, Stuttgart
Jahr
2006
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 622
Zusammenfassung
Die aktuell hohe Akzeptanz des Dieselmotors ermutigt immer mehr Fahrzeughersteller, auch sportliche Dieselkonzepte zu realisieren. Der Ansatz, unangenehme Geräusche durch ausgeprägte Dämmmaßnahmen auszublenden, erscheint aber nicht als adäquat, um einem sportlichen Anspruch gerecht zu werden. Die Akustik kann damit der Performance nicht mehr folgen! Der vorliegende Bericht zeigt, dass eine Weiterentwicklung des MAHLE MotorSoundSystems mit druckfester Membran und durch Integration einer geschalteten Klappe als Schubabund Volllastzuschaltung Dieselfahrzeugen zu einem sportlichen Sound verhelfen kann. Mit dieser Soundmaßnahme gelingt es, die spezifischen akustischen Nachteile eines Dieselmotors wie das „Nageln“ oder einen rauhen Motorlauf zu maskieren. Allerdings ist bei den Soundmaßnahmen immer zu beachten, den eigentlichen Charakter dieser Motorkonzeption nicht zu verleugnen, sondern durch eine akustische Unterstützung die dieseltypische Drehmomentstärke im mittleren Drehzahlbereich noch weiter zu betonen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.