33. Internationales Wiener Motorensymposium

Dieselkraftstoffe im technologischen Übergang zum postfossilen Zeitalter

Autoren

Dr. E. Jacob, Emissionskonzepte Motoren, Krailling

Jahr

2012

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

Verbesserte Dieselkraftstoffe und Motorenöle erschließen bei Niedrigstemissions- Dieselmotoren im Zusammenspiel mit DPF-SCR - Abgassystemen weiteres Potential für Verbrauchsreduzierung und Langzeitstabilität limitierter Emissionen. Der Mineralölindustrie gelangen in letzter Zeit bedeutende Fortschritte bei der Verbesserung der Kraftstoffqualität, insbesondere durch die Einführung schwefelfreier Kraftstoffe. Gleichzeitig hat die Politik durch die Beimischungspflicht von qualitativ minderwertigen Biokomponenten unter dem Vorwand der CO2-Verminderung diese positive Entwicklung konterkariert. Insbesondere senkt die Beimischung von Biodiesel (FAME) die Qualität des Dieselkraftstoffs. Hauptursachen hierfür sind die Schwerflüchtigkeit und die Zersetzlichkeit von FAME. Die Hydrierung der Pflanzenöle zu HVO (Hydrotreated Vegetable Oil), einem hochwertigen Alkangemisch, überwindet diese Nachteile, doch bedeutet die Einbeziehung der indirekten Landnutzungsänderung (ILUC) in die CO2-Bilanz ein absehbares Ende von pflanzenölbasierten Kraftstoffzusätzen.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche