33. Internationales Wiener Motorensymposium

Fahrzeugelektrifizierung – Quo Vadis?

Autoren

N. Brinkman, GM Global Research & Development, Warren, MI, USA; Dr. U. Eberle, Dr. V. Formanski, Prof. Dr. U. D. Grebe, R. Matthé, General Motors Europe, Rüsselsheim

Jahr

2012

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735

Zusammenfassung

Die Entwicklung der elektrischen Fahrzeugantriebe von der Erfindung des Kraftfahrzeugs bis zur Gegenwart wird in dieser Veröffentlichung beschrieben und es wird ein Ausblick auf den zu erwartenden Fortschritt gegeben. Unter Berücksichtigung der Randbedingungen verschiedener Energieketten und technischer Grenzen aller Systemkomponenten eines elektrischen Antriebsstrangs werden sinnvolle Einsatzfelder elektrifizierter Fahrzeugantriebe aufgezeigt. In Zukunft werden die Antriebstränge zunehmend elektrifiziert. In einigen Anwendungen werden batterieelektrische Fahrzeuge wettbewerbsfähig, was besonders für den Einsatz im städtischen Kurzstreckenverkehr gilt. Für solche Anwendungsfälle eignen sich Fahrzeugkonzepte vom Kleinwagen bis zum Stadtbus.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche