28. Internationales Wiener Motorensymposium
Vergleich von Aufladesystemen für Ottomotoren
Autoren
Prof. Dr. U. D. Grebe, P.-I. Larsson, Dr. K.-J. Wu, General Motors Powertrain, Pontiac
Jahr
2007
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 639
Zusammenfassung
Die Aufladung von fremdgezündeten Motoren wurde bis vor wenigen Jahren vorzugsweise zur Ausweitung der Leistungsbandbreite bestehender Motorenfamilien angewandt. Im Zuge der weiteren Verbrauchs- und Emissionsreduzierung von PKW gewinnt die Aufladung in Verbindung mit einem Downsizing des Motorhubraums zunehmend an Bedeutung. Die größten Herausforderungen sind hierbei das Darstellen hoher Drehmomente bei niedrigsten Drehzahlen (Low-End-Torque) sowie ein schneller transienter Drehmomentaufbau. Mechanische Aufladung und Turboaufladung sind die beiden wesentlichen Systeme, die alternativ oder in Kombination angewandt werden. Zusätzlich kann die Aufladung mit weiteren Antriebstrangtechnologien wie etwa optimierten Getrieben und Hybridisierung synergistisch kombiniert werden.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.