25. Internationales Wiener Motorensymposium
Rechnerunterstützte Konstruktionsmethodik zur Verkürzung von Entwicklungszeiten – von den theoretischen Überlegungen zum erfolgreichen Einsatz in der Praxis
Autoren
Dipl.-Ing. H. Sorger, Dipl.-Ing. A. Maier, Dr. R. Marquard, AVL List GmbH, Graz
Jahr
2004
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566
Zusammenfassung
Für die Fahrzeug- und Motorenindustrie ist es eine herausfordernde Aufgabe, den schneller wechselnden Markttrends mit steigenden Fahrzeugklassen und immer kürzeren Modellzyklen trotz steigendem Kostendruck gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund hat AVL eine durchgängige Konstruktionsmethode erarbeitet, die es dem Konstrukteur ermöglicht, im Spannungsfeld der unterschiedlichsten Anforderungen seine Kreativität einzubringen und, gemeinsam eingebunden in ein organisiertes Entwicklungsteam, zielgerichtet das jeweilige Optimum einer gestalterischen Lösung zu finden. Die beschriebene Konstruktionsmethode ist zentraler Bestandteil in der gesamthaften Betrachtung des optimierten Produktentstehungsprozesses in der AVL. Die Konstruktionsmethode wurde als zentrales Werkzeug zur Generierung einer neuen Motorenfamilie, bestehend aus Otto- und Dieselmotoren in Reihen- und V-Ausführung, herangezogen und konnte wesentlich zu den angestrebten Entwicklungszeitverkürzungen beitragen, nicht zuletzt durch den hohen Integrationsgrad in den simultanen Projektablauf. Durch den Einsatz dieser praxiserprobten neuartigen Konstruktionsmethode ist es gelungen, die Entwicklungs- und Beschaffungslangläufer des Gesamtmotors als Ausgangspunkt für neue Motorenprojekte heranzuziehen und durch die Nutzung einer gemeinsamen Datenbasis Synergien aus bekannten und approbierten Lösungen zu nützen. Die Konstruktionsmethode hat sich so bewährt, dass sie künftig bei der AVL für alle Motorneukonstruktionen eingesetzt wird.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.