ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion

BAUMASCHINEN AUS ÖSTERREICH – verlässliche Antriebe für schwere Einsätze

Jahr

2019

Druckinfo

Bildfassung exklusiv für ÖVK-Mitglieder verfügbar

Zusammenfassung

Radlader, Hydraulik- und Seilbagger, Planierraupen, Krane, Teleskoplader, Skid-steer Lader, Laderaupen, Rohrleger und viele weiter Baumaschinen werden in Österreich entwickelt und gebaut, unter anderem durch mehrere Unternehmen der Firmengruppe Liebherr.

Für die verantwortlichen Entwickler stellt der Antrieb dieser Baumaschinen ein zentrales Thema dar. Sowohl die eigentliche Kraftquelle als auch der Energietransfer zu den Aktuatoren und zum Fahrantrieb sind dabei von besonderer Bedeutung.

Es bestehen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zu den wohlbekannten Antrieben von Personenkraftwagen und Lastkraftwagen. Analog zu diesen On-Road Fahrzeugen hat zuletzt die Emissionsgesetzgebung eine zentrale Bedeutung bei der Baumaschinen Entwicklung eingenommen. Insbesondere bei den schweren Baumaschinen unterscheiden sich jedoch die erwartete Lebensdauer und das Lastprofil/Lastkollektiv erheblich. So finden sich in Baumaschinen neben dem Fahrantrieb häufig weitere nennenswerte Hauptverbraucher in Form der Arbeitsausrüstung.

Neben der historischen Betrachtung der Baumaschinenantriebe soll letztendlich einen Ausblick auf zukünftige Antriebe in Baumaschinen gegeben werden. Auf dem Weg in die Zukunft verfolgen alle Hersteller entsprechende Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowohl In-house als auch mit Partnern, selbstverständlich auch in Österreich.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche