26. Internationales Wiener Motorensymposium

Pkw-Emissionen: ein gelöstes Problem ?

Autoren

Dr. N. Metz, Dr.rer.nat. J. Theis, BMW Group, München

Jahr

2005

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 595

Zusammenfassung

Für CO, HC, NOx und Partikel werden Entwicklungsfortschritte bei den Emissionsfaktoren für Otto- und Diesel-Pkw seit 1970 aufgezeigt. Die Emissionen aller Quellen und der Anteil des Pkw an der Gesamtemission in Deutschland werden für jede Komponente für das Jahr 2000 dargestellt. Mit einem Prognosemodell werden die Emissionen des Pkw-Verkehrs in Deutschland bis zum Jahr 2030 abgeschätzt. Zusammen mit der Emissionsentwicklung aller Quellen erfolgt ein Vergleich der Entwicklung der Emissionen des Pkw-Verkehrs mit der Entwicklung der Luftqualität an verkehrsreichen Messstationen und für urbane Hintergrundstationen. Der Luftqualitätstrend bis 2030 wird anhand der Emissionsentwicklung prognostiziert. Für CO und HC zeigen die Luftqualitätsdaten, dass bereits heute zukünftige Grenzwerte deutlich unterschritten werden. Für NO2 und PM10 kann es bei ungünstigen meteorologischen Verhältnissen zu kurzfristigen Überschreitungen der EU-Luftqualitätsgrenzwerte kommen. Schließlich werden Maßnahmen zur weiteren Verbesserung diskutiert. Diese umfassen neben den motortechnischen Weiterentwicklungen und der Abgasnachbehandlung auch Maßnahmen zur Verbesserung der Kraftstoffqualität sowie Optimierung der Verkehrslenkung als auch Straßenreinigung.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche