10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"

Regelung eines PKW-Dieselmotors mit alternativer Verbrennung

Autoren

Dr. Theodor Sams, Dipl.-Ing. Klemens Neunteufl, Dipl.-Ing. Ludwig Bürgler, AVL List GmbH, Graz

Jahr

2005

Zusammenfassung

Alternative Diesel-Brennverfahren zeichnen sich durch eine wesentliche Reduktion der NOx- und Partikelemissionen aus. Dies wird durch ein teilhomogenes Gemisch bei hoher Ladungs-verdünnung erreicht, weshalb diese Brennverfahren nur für die Teillast geeignet sind. Wegen der weitgehenden Entkoppelung der Verbrennung vom Einspritzvorgang ist diese sehr sensitiv gegenüber Schwankungen in Temperatur und Sauerstoffgehalt der Ladung im Zylinder. Im realen Motor müssen die alternative und die konventionelle Verbrennung kombiniert werden, ohne dass die Übergänge vom Fahrer wahrgenommen werden. Im vorliegenden Beitrag werden die Grundlagen einer Zylinderdruck geführten Motorsteuerung AVL-CYPRESS™ (Cylinder Pressure based Engine Management System) und die damit erzielten Ergebnisse vorgestellt. Basierend auf dem Zylinderdruck werden wesentliche Parameter jeder einzelnen Verbrennung bestimmt und über eine closed-loop Regelung die gewünschten Zielwerte eingestellt.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche