27. Internationales Wiener Motorensymposium
Die Zukunftstechnologie des Ottomotors: strahlgeführte Direkteinspritzung mit Piezo-Injektor
Autoren
Dipl.-Ing. A. Waltner, Dipl.-Ing. P. Lückert, Dipl.-Ing. U. Schaupp, Dipl.-Ing. E. Rau, Dipl.-Ing. R. Kemmler, Dr.-Ing. R. Weller, DaimlerChrysler AG, Stuttgart
Jahr
2006
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 622
Zusammenfassung
Die völlig neuartige Otto-Direkteinspritzung der 2. Generation von Mercedes-Benz bietet deutliche Verbesserungen bei Kraftstoffverbrauch, Motorleistung und Emissionswerten. Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit der weiteren Absenkung des Kraftstoffverbrauchs vor allem bei Ottomotoren stellt das damit realisierte Mercedes-Benz-Brennverfahren einen markanten Technologiesprung dar. Der Kennfeldbereich, in dem geschichtet werden kann, konnte im Vergleich zur 1.Generation deutlich ausgeweitet werden. Infolge des deutlich höheren Wirkungsgrades bedeutet dieses mehr Nutzenergie und damit im Stadtverkehr und auch bei Überland- und Autobahn-Fahrten mit annähernd konstanter Geschwindigkeit eine ganz erhebliche Verbrauchseinsparung. Diese Vorteile wirken sich daher nicht nur im Testzyklus sondern vor allem auch beim Realverbrauch in Kundenhand aus. Im Sinne der modularen Technologierweiterung wurde dabei auf dem Basis-Saugmotor aufgebaut. Da eine Serienentwicklung dieses Brennverfahrens mit den am Markt verfügbaren Hydraulik- und Zündungskomponenten nicht möglich war, musste beispielsweise ein nach außen öffnendes Piezo-Einspritzventil samt 200 bar Hochdruckkraftstoffsystem serienreif neu entwickelt werden. Dieses wird hier weltweit zum ersten Mal vorgestellt. Die damit erzielte Stabilität des Einspritzstrahls und die sehr gute Gemischaufbereitung führen zu einem optimal brennfähigen Gemisch an der Zündkerze. Die Möglichkeit der Mehrfacheinspritzung führt neben der Stabilität im Schichtbetrieb auch zu weiteren Vorteilen und Potenzialen der Direkteinspritzung bei Verbrauch und Emissionen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.