11. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"

Maßnahmen zur Verbrauchs- und Emissionsminderung für die neue Dieselmotorengeneration von BMW

Autoren

Wolfgang Stütz, Johannes Dworschak, Josef Honeder, Peter Staub, BMW Motoren GmbH, Steyr

Jahr

2007

Zusammenfassung

Um den vielfältigen Anforderungen der kommenden Jahre gerecht zu werden, hat BMW einen völlig neuen 2.0 l Vierzylinder Dieselmotor entwickelt und in den Markt eingeführt. Hauptziel der Entwicklung war eine deutliche Absenkung des Kraftstoffverbrauches bei gleichzeitiger Steigerung der Fahrdynamik sowie die Erfüllung zukünftiger gesetzlicher Regelungen. Neben einer Reihe von reibungsmindernden Maßnahmen wie z. B. einer wälzgelagerten Ausgleichswelle wurde durch ein neu gestaltetes Brennverfahren, einem Keramik-Glühsystem und neuen Regelalgorithmen eine sehr effiziente Kraftstoffumsetzung bei niedrigen Rohemissionen erreicht. Das Leistungsspektrum der Motoren erstreckt sich von 105 kW bis zu einem 2-stufig aufgeladenen Motor mit 150 kW. Die Fahrzeuge erfüllen mit den neuen Motoren die EU4 Abgasnorm und haben das Potenzial zur EU5 Erfüllung. Zusammen mit weiteren Verbrauchsmaßnahmen im Fahrzeug und der Umsetzung von Hybridmaßnahmen wie einer Auto Start Stopp Funktion konnten die Verbrauchswerte gegenüber den Vorjahrsmodellen drastisch abgesenkt werden. Mit der Steigerung von Leistung und Drehmoment wird gleichzeitig die BMW Philosophie der „Effizienten Dynamik“ deutlich unterstrichen.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche