ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion

Ansätze zur Reduzierung des "Carbon Impact" von Keinmotoren

Autoren

Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Schmidt,
Leitung Research Centre for Low Carbon Small Powertrain,
Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, TU Graz

Jahr

2019

Druckinfo

Bildfassung exklusiv für ÖVK-Mitglieder verfügbar

Zusammenfassung

Heutzutage sind die Minimierung von CO2 Emissionen über den gesamten Produktlebenszyklus und die Reduzierung der gesetzlich limitierten Emissionen ein Hauptziel für alle technischen Entwicklungen, speziell auf dem Sektor Mobilität und Antrieb. Dies trifft auch auf die Antriebsstränge für Spezialanwendungen, wie kleine Antriebssysteme für Werkzeuge und Arbeitsgeräte, Fahrzeuge für die individuelle Mobilität und leichte Nutzfahrzeuge zu.

In diesem Kontext werden aktuelle Forschungen und Forschungsergebnisse zur Reduktion des Carbon Impact bei Kleinmotoren vorgestellt.

Nach einer Darstellung des Einflusses von Kleinmotoren auf CO2 und Emissionsbilanz und der Erläuterung der gesetzlichen und anwendungsorientierten Einflussfaktoren auf die Entwicklung werden an verschiedenen Anwendungsbeispielen neue Technologien zur Reduktion des CO2Ausstoßes vorgestellt. Dabei werden neben innermotorischen Maßnahmen und Technologien zur Abgasnachbehandlung auch der Einsatz von synthetischen Kraftstoffen sowie Hybridisierung thematisiert. Ansätze zur Regelung des Betriebsverhaltens und die Nutzung von neuartiger Sensorik runden den Vortrag ab.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche