25. Internationales Wiener Motorensymposium

Der Verbrennungsmotor im Spannungsfeld der zukünftigen Anforderungen

Autoren

Prof. Dipl.-Ing. W. Bockelmann, Mitglied des Markenvorstandes,Volkswagen AG, Wolfsburg

Jahr

2004

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566

Zusammenfassung

Trotz seiner mehr als hundertjährigen Geschichte ist der Verbrennungsmotor auch heute noch DIE Quelle moderner Mobilität und eine der wesentlichen Triebfedern unserer Volkswirtschaft. Der rasanten Entwicklung der Diesel- und Ottomotoren insbesondere in den letzten 15 Jahren ist es zu verdanken, dass trotz steigender Komfort- und Sicherheitsansprüche die Kraftstoffverbräuche und Fahrleistungen unserer Automobile bei gleichzeitig stetig sinkenden Emissionswerten kontinuierlich verbessert werden konnten. Die Hauptherausforderung der Zukunft wird es sein, bei Einhaltung immer schärfer werdender gesetzlicher Vorschriften und Verpflichtungen mit Hilfe wirtschaftlicher Lösungen am Markt erfolgreich zu sein. Dabei sind die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Märkte entsprechend zu berücksichtigen. Auf dem Weg zur Brennstoffzelle zeigen Hybridfahrzeuge das größte Potenzial zur CO2-Reduzierung, wobei die Verhältnismäßigkeit von CO2-Reduktion zu Herstellungskosten sorgfältig zu prüfen ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt die weitere Optimierung konventioneller Aggregatetechnik an Bedeutung. Beim Dieselmotor kann durch die teilhomogenisierte Verbrennung der Emissionsnachteil ggü. dem Ottomotor weiter reduziert werden, beim Ottomotor erweist sich die Kombination von Direkteinspritzung und Downsizing durch Aufladung als vielversprechender Weg, insbesondere bei leistungsstärkeren Aggregaten den Kraftstoffverbrauch deutlich zu reduzieren. Weiterhin können durch intelligentes Antriebsstrangmanagement – wie z. B. durch das Volkswagen Direktschaltgetriebe – bei steigendem Komfort die CO2-Emissionen zukünftig weiter abgesenkt werden.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche