24. Internationales Wiener Motorensymposium
Die neue Generation der mittleren Vierzylinder-Ottomotoren von FIAT-GM Powertrain
Autoren
Dr.-Ing. U.-D. Grebe, Dr.-Ing. P. Gebhard, Dipl.-Ing. T. Löhnert, Dipl.-Ing. I. Opacak, Dipl.-Ing. H. G. Theis, Opel Powertrain GmbH, Rüsselsheim
Jahr
2003
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 539
Zusammenfassung
Die mittlere Ottomotoren-Baureihe von FIAT-GM Powertrain mit der Bezeichnung Familie 1 wurde grundlegend hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, Emissionsreduzierung, Qualität, Wartungsaufwand und Herstellkosten überarbeitet. Neben den Optimierungen stand die Modularisierung der Komponenten im Mittelpunkt. Der 1,6 Liter Motor stellt das größte Produktionsvolumen und ist die erste Variante der weiterentwickelten, dritten Generation dieser Motorfamilie. Der Motor verwendet einen Tassenstößel-Ventiltrieb mit mechanischer Spieleinstellung und ein Thermomanagementsystem. Neben der Leistung von 76 kW und einem maximalen Drehmoment von 147 Nm stand die Einführung eines neuen, kraftstoffverbrauchsmindernden Brennverfahrens mit Kanalabschaltung und hoher Abgasrückführrate im Vordergrund der Entwicklung. Mit Marktstart des neuen Motors im Opel Astra wird der MVEG - Zyklusverbrauch dieses Fahrzeugs um 7 % von 7,0 l/100 km auf 6,5 l/100km gesenkt und nimmt eine Position im Spitzenfeld des Segments ein. Dieses Feld wird ansonsten nur von Ottomotoren mit wesentlich aufwändigeren Verbrauchsmaßnahmen wie beispielsweise der geschichteten Benzindirekteinspritzung besetzt. Die kostengünstige Lösung des verwendeten Systems verbindet hohen Kundennutzen im Bezug auf Verbrauch und Fahrleistung mit optimierten Herstellungskosten und hoher Langzeitzuverlässigkeit. Das vorgestellte Konzept mit modularen Grundkomponenten bildet die Plattform für die weiterentwickelte Motorengeneration und wird in unterschiedlichen Kombinationen in allen zukünftigen Versionen der mittleren Vierzylinder-Ottomotorbaureihe zum Einsatz kommen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.