26. Internationales Wiener Motorensymposium

Kraftstoffeinsparpotentiale durch Doppelkupplungsgetriebe

Autoren

Dipl.-Ing. K.-H. Bauer, Dr.-Ing. J. Heinrich, Dr.-Ing. F. Günter, BorgWarner Drivetrain Engineering GmbH, Ketsch

Jahr

2005

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 595

Zusammenfassung

In den Vereinigten Staaten und Japan hat die Marktdurchdringung automatischer Getriebe für Pkw einen wesentlich höheren Wert erreicht als dies bis heute in Europa der Fall ist. Neben den erhöhten Anschaffungskosten, waren die beim Automatikgetriebe höheren Kraftstoffverbrauchswerte im kundenrelevanten Betrieb, bislang die Hauptursache für die geringere Marktakzeptanz in Europa. Mit der serienmäßigen Einführung des Doppelkupplungsgetriebes ist es erstmals gelungen, ein Automatikgetriebe darzustellen, mit dem eine Reduzierung des Verbrauchs im praktischen Fahrbetrieb auch gegenüber dem manuellen Getriebe möglich ist. Hauptursache sind die im Vergleich zu anderen Getriebekonzepten deutlich geringeren Schleppverluste in den Kupplungssystemen. Im Vortrag werden systembedingte Leistungsverluste verschiedener Getriebekonzepte betrachtet und ihre Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch analysiert. Mit Hilfe von Fahrzeug- und Prüfstanduntersuchungen sowie auf umfassenden Prüfdaten gestützten Systemsimulationen werden die wirkungsgradspezifischen Vorteile des Doppelkupplungsgetriebes dargestellt.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche