10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"

Analyse von Wasserstoff-DI-Brennverfahren mit Sondermesstechnik

Autoren

Wolfram Kirchweger, Helmut Eichlseder, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, Technische Universität Graz, Falk Gerbig, Udo Gerke, BMW Group Forschung und Technik, München

Jahr

2005

Zusammenfassung

Wahrscheinlich die größte Herausforderung für die zukünftige Mobilität ist die Entwicklung eines umweltfreundlichen Antriebssystems, das auch die Vorteile heutiger Motorenkonzepte beibehalten kann. Hierfür zeigt der Wasserstoffmotor mit Direkteinblasung sehr großes Potenzial. Aufgrund der zahlreichen Freiheitsgrade der Direkteinblasung ergibt sich allerdings auch ein umfangreicher Entwicklungsbedarf. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Messung der grundlegenden innermotorischen Vorgänge zu, diese soll bevorzugterweise über mehrdimensionale, berührungslose Messverfahren durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wurde am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU Graz (VKM-Thd) ein Einzylinder-Forschungsmotor mit optischen Zugängen sowie ein Messsystem für Laserinduzierte Fluoreszenz (LIF) aufgebaut. In diesem Beitrag wird auf die Methodik der durchgeführten optischen Messungen eingegangen, sowie anhand ausgewählter Ergebnisse die gewonnenen Erkenntnisse und weitere Verbesserungspotenziale bei Gemischbildung und Verbrennung dargestellt.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche