11. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"
Innovative Stationärgasmotorentechnik aus dem Hause MAN- ein Garant für eine kohlendioxidneutrale Energieerzeugung?
Autoren
Friedrich Menzinger, Dr. Wolfgang Held, MAN Nutzfahrzeuge AG, Nürnberg
Jahr
2007
Zusammenfassung
Die Novellierung des EEG („Erneuerbares Energiegesetz) für Deutschland im Jahr 2004 führte zu einem großen Aufschwung in der Biogasbranche. Biogas kann in stationär betriebenen Vier-Takt-Otto-Motoren verbrannt werden. Die Hauptkomponenten von Biogas sind Kohlendioxid und Methan, welche in einem Vergärungsprozess von z.B. nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden. Da sich im allgemeinen die Kohlendioxidemissionen im Abgas für die Zunahme der globalen Temperaturen verantwortlich zeigt, können Stationärgasmotoren, die mit Biogas befeuert werden, für eine ausgeglichenere Kohlendioxidbilanz als im Vergleich zu mit aus Rohöl hergestellten Kraftstoffen und damit befeuerten Motoren sorgen. In diesem Beitrag werden zwei neu entwickelte MAN Biogasstationärmotoren aus der umfangreichen Produktpalette vorgestellt. Die Ziele der Entwicklung waren hohe effektive Wirkungsgrade und verringerte Kohlendioxidemissionen im Abgas zu erreichen. Zur Beschreibung der Verbrennung dient der integrale Heizverlauf, der auf dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik begründet ist.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.