25. Internationales Wiener Motorensymposium

Der neue V6-TDI-Motor von Audi

Autoren

Dipl.-Ing. R. Bauder, Dipl.-Ing. H.-W. Pölzl, Dipl.-Ing. T. Reuss, Dipl.-Ing. W. Hatz, Audi AG, Neckarsulm

Jahr

2004

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566

Zusammenfassung

1989 stellte Audi mit dem 2.5 TDI den ersten direkteinspritzenden PKW-Dieselmotor vor. Dieser Motor wurde zum Trendsetter der DI -Dieseltechnologie. Mit dem 3.0 l V6 TDI geht nun der erste Diesel aus der neuen Audi-V-Motoren-Familie mit einem Zylinderabstand von 90 mm in Serie. Dieser neue Motor erfüllt die sehr scharfen EU IV - Abgasgrenzwerte allein mit innermotorischen Maßnahmen sogar in der Fahrzeugluxusklasse und mit Automatik-quattro Antrieb. Der neue 3.0 V6 TDI-Motor hat eine Leistung von bis 171 kW (233 PS) und ein Drehmoment von 450 Nm. Der V6 hat 4 Ventile pro Zylinder, eine Turboaufladung mit variabler Turbinengeometrie und arbeitet weltweit erstmalig mit einem Bosch-Piezo-Common-Rail-System der 3. Common-Rail-Generation mit einem max. Einspritzdruck von 1600 bar. Der neue V6 TDI zeichnet sich durch höchste Leistungstärke und bestechende Laufkultur aus. Mit seiner kompakten Konstruktion und vielen neuen technischen Lösungen setzt Audi erneut einen Meilenstein in der TDI-Technologie.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche