26. Internationales Wiener Motorensymposium

Der zukünftige PKW Diesel Motor – Emissionsabsenkung gepaart mit herausragenden Fahreigenschaften

Autoren

Dr. P. Bartsch, Dipl.-Ing. P. Gutmann, Dipl.-Ing. T. Kammerdiener, Dipl.-Ing. M. Weißbäck, AVL List GmbH, Graz

Jahr

2005

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 595

Zusammenfassung

Die Herausforderung für den Pkw-Dieselmotor liegt in der Erfüllung strengster Gesetzgebungen, die ohne Verschlechterung seiner Wirtschaftlichkeit bei ansprechenden Fahrleistungen erreicht werden muß. Ohne weitere Absenkung der Rohemissionen wird für die Erfüllung zukünftiger Emissionsszenarien der Einsatz eines 4-Wegekats (CO, HC, Parti-kel, NOx) unumgänglich sein. Bei signifikanter Reduktion der Rohemissionen zB durch alternative Brennverfahren mit zylinderdruckgeführter Verbrennungsregelung und/oder dem Einsatz optimierter Aufladesysteme wird für bestimmte Fahrzeug- / Motorkombinationen ein Abgasnachbehandlungskonzept bestehend aus Oxidationskatalysator und Partikelfilter ausreichen. Die zur Emissionsreduktion erforderliche Ladungskonditionierung und Gemischhomogenisierung erfolgt über das geometrische Verdichtungsverhältnis, das Auflade- und AGR System und die Einspritzung. Die Motorsteuerung sollte für die alternative Verbrennung um zumindest ein Verbrennungssignal erweitert werden

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche