19. Internationale Tagung "Motor & Umwelt"

The Potential of Hybrid Powertrains in the Various Vehicle Classes

Autoren

Dipl.-Ing. Hans Kemper, Dipl.-Ing. Rolf Weinowski, Dipl.-Ing. Oliver Rütten, Dipl.-Ing. Peter Janssen, FEV Motorentechnik GmbH, Aachen; Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger, Dipl.-Ing. Jörg Seibel, Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen, RWTH Aachen;

Jahr

2007

Zusammenfassung

Die Wachstumsmärkte für Hybridfahrzeuge sind derzeit die USA und Japan, während Europa geringe Zulassungszahlen für Hybridfahrzeuge registriert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen über die erforderlichen Absenkungen der weltweiten CO2 Emissionen stellt sich auch in Europa die Frage, welche Beiträge eine Hybridisierung der motorischen Antriebsstränge in verschiedenen Fahrzeugklassen hierzu leisten kann. Es soll versucht werden, diese Frage in diesem Artikel zu beantworten. Hierbei werden mögliche und wahrscheinliche Szenarien konventioneller Triebstrang-Verbesserungen angenommen und auf Basis dieser Randbedingungen wird eine Bewertung der Beiträge der Hybridtechnologie vorgenommen. Zur Erreichung von 130 g/km CO2 Emissionen in der europäischen Gesamtflotte ist eine klassenspezifische Kombination von konventionellen und hybriden Technologien zielführend.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche