25. Internationales Wiener Motorensymposium

Die Zukunft von Dieselfahrzeugen auf dem amerikanischen Markt aus der Sicht von General Motors

Autoren

Dr.-Ing. J. G. Smyth, Prof.Dr.-Ing. F. Indra, Dipl.-Ing. C. Freese, Dipl.-Ing. D. Brown, Dipl.-Ing. M. Potter,General Motors Powertrain, Pontiac, USA

Jahr

2004

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566

Zusammenfassung

In Europa hat sich der Marktanteil von Kraftfahrzeugen mit Dieselmotoren in den letzten 10 Jahren dramatisch erhöht. Der Trend wurde ausgelöst durch die sehr guten Verbräuche und damit niedrigen CO2 Werte, die niedrigen Kosten für den Dieselkraftstoff sowie die Abgas-Emissionsgrenzwerte, die speziell für Dieselfahrzeuge festgelegt wurden. Ein nennenswerter Zuwachs von Dieselfahrzeugen in den Vereinigten Staaten hat bisher nicht stattgefunden, weil die langfristig gültigen niedrigen Abgas-Emissiongrenzwerte bis heute nur von Ottomotoren erfüllt werden können. Der Vortrag behandelt die Herausforderungen beziehungsweise die Technologien die notwendig sind, um auch in den USA den Dieselmotor attraktiver zu machen. Eine abschließende Bewertung erläutert die Chancen die der Dieselmotor in Zukunft in den Vereinigten Staaten haben könnte.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche