10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"
Die Abstimmung des thermodynamische Arbeitsprozesses eines hochaufgeladenen Dieselmotors auf die speziellen Anforderungen von Schiffsantriebsanlagen schneller Schiffe
Autoren
Johannes M. Kech, Claus-Oliver Schmalzing, Helmut Klotz, Analytik, Thermo- und Aerodynamik, MTU Friedrichshafen GmbH
Jahr
2005
Zusammenfassung
Mit der neuen Motorbaureihe 2000 wurde für Schiffsantriebsanlagen sehr kompakte Motoren im Leistungsbereich 900 kW bis 1800 kW entwickelt, die in ihrem Betriebsverhalten den spezifischen Anforderungen ihres Einsatzgebiets gezielt Rechung tragen. Der Entwicklungsprozess des Motors wurde durch eine detaillierte analytische Beschreibung des Motorprozess begleitet und in gleicher Weise in der Projektierungsphase die gesamte Schiffsantriebsanlage durch ein Simulationsmodell analytisch beschrieben. Damit wurde die Grundlage geschaffen den motorischen Arbeitsprozess auf die spezifischen Erfordernisse einer Schiffsantriebsanlage abzustimmen. Zur Verifikation der Simulation wurden auf einem Außenerprobungsträger umfangreiche Messungen durchgeführt.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.