33. Internationales Wiener Motorensymposium
Die nächste Generation der Otto-Motoren Turbolader Technologie
Autoren
Dipl.-Ing. K.-H. Bauer, C. Balis, MSE,
G. Donkin, CEng, P. Davis, CEng,
Honeywell Transportation Systems, Rolle
Jahr
2012
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 735
Zusammenfassung
Die Fortschritte beim Downsizing von Ottomotoren mittels effektiver Turbo Aufladung bringen konventionelle Turbolader Konstruktionsprinzipen mehr und mehr an ihre Grenzen. Höhere gewünschte Drehmomente bei kleinen Motordrehzahlen sowie ein dynamischeres Hochlaufverhalten sind kritische Eigenschaften die von modernen Fahrzeugmotoren erwartet werden. Insbesondere der Trend zu hohen Mitteldrücken im unteren Drehzahlbereich zwingt die Turbolader Hersteller dazu, ihre Layouts zu überdenken. Diese Präsentation zeigt Wege auf um Motor- und Fahrzeugleistungen zu erreichen, die mit herkömmlichen Wastegate-Ottomotor Turboladern nicht zu erreichen sind. Das Konzept demonstriert entscheidende Verbesserungen im Bereich der transienten Motorleistung ohne auf den Einsatz von exotischen Materialien, wie etwa Titanaluminiden, oder auf die zusätzliche Komplexität von Turbinen variabler Geometrie für Ottomotoren angewiesen zu sein.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.