27. Internationales Wiener Motorensymposium

Kraftstoffe der Zukunft

Autoren

Dr.-Ing. W. Warnecke, Dr. W. Lueke, Dr. L. Clarke, Dr. J. Louis, Shell Global Solutions, Hamburg/Chester; Dr. S. Kempsell, Shell International Petroleum Company, London

Jahr

2006

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 622

Zusammenfassung

Angesichts einer zunehmend ungewissen Zukunft des Energiesektors helfen die Globalen Shell Szenarien Auswirkungen zukünftiger Entwicklungen auf den Energiemarkt zu untersuchen. Die Szenarien weisen auf einen Anstieg des Anteils nicht konventioneller Kraftstoffe, allerdings reicht dieser Anstieg bei weitem nicht aus, um das Wachstum des Bedarfs an Kraftstoffen auszugleichen. Daher werden Rohöl, aber auch Gas und Kohle in den kommenden Jahrzehnten weitherhin die eher dominierende Rolle spielen. Die Verringerung des Ausstoßes von klimarelevanten Gasen ist die wichtigste Motivation für die Einführung nicht konventioneller Kraftstoffe, wobei Bio-Kraftstoffe die einzige kurzfristig darstellbare Option darstellen. Bio-Kraftstoffe der ersten Generation, wie Bio-Ethanol und veresterte Pflanzenöle, reduzieren die Emission klimarelevanter Gase im Schnitt um 50%. Mit weiter entwickelten Bio-Kraftstoffen hingegen kann eine Reduktion um 90% erreicht werden. Zusätzlich ist ihre Verfügbarkeit deutlich vorteilhafter, da sie aus biogenen Reststoffen hergestellt werden können. Shell hat in zwei Prozesse zur Herstellung dieser weiter entwickelten Bio-Kraftstoffe investiert. Mit dem IOGEN-Verfahren wird unter Verwendung von Enzymen Eco-Ethanol® aus Stroh hergestellt. Die Kombination der CHOREN-Vergasungstechnik mit dem von Shell weiter entwickeltem Fischer-Tropsch-Verfahren ermöglicht die Produktion von BTL (Biomass To Liquid), welches die Vorteile von GTL (Gas To Liquid) Kraftstoff mit der Reduktion klimarelevanter Gase verknüpft. Als Rohstoff für diesen Prozess können Holzschnitzel verwendet werden. In naher Zukunft werden lokal optimierte Lösungen zu einer Bandbreite an nicht konventionellen Kraftstoffen führen, welche bevorzugt als Mischkomponenten dem konventionellen Benzin und Diesel zugeführt werden. Die Unterschiede der möglichen Kraftstoffe stellen eine zwar Herausforderung an die Kompatibilität von zukünftigen Kraftstoffen und Motortechnologien dar, aber sie erhöhen auch die Versorgungssicherheit im Kraftstoffmarkt. Um auch in der Zukunft umweltrelevanten Anforderungen zu genügen, ist eine gemeinsame Entwicklung von fortschrittlichen Kraftstoffen und Antrieben notwendig.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche