18. Internationale Tagung "Motor & Umwelt"
„Innovative Abgasnachbehandlung als Wegbereiter fortschrittlicher, umweltfreundlicher Otto- und Dieselmotoren“
Autoren
Rolf Brück, Wolfgang Maus, Peter Hirth, Emitec GmbH
Jahr
2006
Zusammenfassung
Die aktuelle und zukünftige Entwicklung der Technologie von Otto- und Dieselmotoren lässt Trends erkennen, die abgasseitig eine gewisse Konvergenz dieser Systeme zeigen. So ist in Zukunft bei beiden Konzepten insbesondere mit steigenden Rohemissionen und sinkenden Abgastemperaturen zu rechnen, wodurch die Anforderung an das Abgasnachbehandlungssystem klar umrissen sind. Es werden Technologien wie z.B. Niedertemperaturbeschichtungen, Katalysatorträger mit integrierten Funktionen und insbesondere Wärmemanagementsysteme erforderlich werden. Trägerseitig werden zwei Wege zur Lösung der gezeigten Problematik aufgezeigt. Mit Hilfe eines Kompaktkat-Cannings können durch die Nutzung warmen Abgases als Isolator die Wärmeverluste minimiert und somit Emissionen verringert werden. Mit Hilfe des Konzepts des beschichteten Wärmetauschers lässt sich die Strömungs- bzw. Temperaturführung so wählen, dass eine örtliche Verlagerung der exothermen Energie vom Ort ihrer Entstehung hin zum „kalten“ Gaseintrittsbereich erfolgt. Dort wird diese Wärme effektiv zur Erhöhung der Gastemperatur vor Kat eingesetzt.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.