25. Internationales Wiener Motorensymposium

ECO TARGET: Ein innovativer Antriebsstrang zur Erfüllung zukünftiger Mobilitätsanforderungen

Autoren

Dr.-Ing. S. Rinderknecht, Dipl.-Ing. M. Seufert, GETRAG InnovationsCenter, Untergruppenbach; Dr.rer.nat. R. Ellinger, Dipl.-ng. R. Schneider, AVL List GmbH, Graz; Dipl.-Ing. J. Wagner, ATB Antriebssysteme Thien GmbH, Rankweil

Jahr

2004

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566

Zusammenfassung

Die im Rahmen des Kyoto-Protokolls beschlossene Limitierung der CO2-Emissionen, sowie weiter verschärfte gesetzliche Emissionslimits bei gleichzeitig steigenden Komfortund Fahrspaßanforderungen des Kunden, führen zur Notwendigkeit einer gesamthaften Optimierung des Fahrzeugantriebsstranges. Auf Basis detaillierter Gesamtsystemanalysen wurde das Mild Hybrid System ECO TARGET entwickelt, bestehend aus einem 1,2 L Dieselmotor, einem automatisierten 6-Gang Schaltgetriebe und einem an das Getriebe angebauten 10 kW 42 V E-Motor. Der Antriebsstrang wurde in ein Mittelklassefahrzeug (Testgewicht 1350 kg) integriert. Ziel des von den Firmen GETRAG, AVL und THIEN gemeinschaftlich durchgeführten Projektes ist die Einhaltung zukünftiger CO2-Emissionsziele von 90 - 120 g/km im offiziellen Europäischen Testzyklus (NEDC), bei gleichzeitiger Berücksichtigung der gesetzlichen Emissionslimits und der kundenspezifischen Komfort- und Fahrspaßbedürfnisse. Die Verbrauchsvorteile des ECO TARGET Antriebes ergeben sich durch die Lastpunktverschiebung für die Verbrennungskraftmaschine (Downsizing und automatisierte Schaltpunktwahl) sowie die Hybridpotenziale (Start-Stop und Bremsenergierückgewinnung). Das vorgestellte System bietet darüber hinaus die Möglichkeit, während der Getriebeschaltung die Zugkraftunterbrechung aufzufüllen und damit den Fahrkomfort im Vergleich zu konventionellen automatisierten Schaltgetrieben zu steigern. Die Eigenschaften des E-Motors ermöglichen eine außergewöhnlich gute stationäre und vor allem transiente Drehmomentcharakteristik des Antriebsstranges. Die auf Grund des Downsizing-Konzeptes reduzierte Performance der Verbrennungskraftmaschine bei niedrigen Drehzahlen kann damit mehr als Wett gemacht werden. Aktuelle Rollenmessungen ergeben CO2-Emissionswerte von 98 g/km bei EU IV Emissionsniveau. Unter Berücksichtigung einer im Moment im Versuchsfahrzeug nicht umgesetzten thermischen Kapselung ergibt sich damit ein CO2-Emissionspotenzial in der Größenordnung von 91 - 93 g/km. Das ECO TARGET System stellt damit einen modernen Antriebsstrang zur Erfüllung zukünftiger Mobilitätsanforderungen dar.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche