25. Internationales Wiener Motorensymposium
Homogenes Dieselbrennverfahren für EURO 5 und TIER 2/LEV 2 – Realisierung der modifizierten Prozessführung durch innovative Hardware- und Steuerungskonzepte
Autoren
Dipl.-Ing. J. Kahrstedt, Dipl.-Ing. G. Buschmann, Dipl.-Ing. O. Predelli, Dr.-Ing. K. Kirsten, IAV GmbH, Berlin
Jahr
2004
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 566
Zusammenfassung
Die Abgasgesetzgebung für Pkw-Dieselmotoren nach dem Jahr 2007 erfordert aus heutiger Sicht die volle Ausschöpfung möglichst kosten- und CO2-optimaler Maßnahmen zur Absenkung der limitierten Schadstoffemissionen. Der vorliegende Beitrag zeigt das Potenzial eines homogenen Dieselbrennverfahrens als ein Konzept für den unteren Teillastbereich des Motorkennfeldes. Das idealisiert auch als Homogeneous Charge Compression Ignition (HCCI) bezeichnete Verfahren ermöglicht eine praktisch NOx– und rußfreie Verbrennung, welche die Anforderungen an kostenintensive aktive Abgasnachbehandlungssysteme entscheidend verringert. Ausgehend von einer Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen und des aktuellen Entwicklungsstandes der homogenen Dieselverbrennung auf Basis heutiger Motorkonzepte werden die Anforderungen für die Realisierung der veränderten Prozessführung durch reaktionskinetische Betrachtungen in Verbindung mit der Motorprozesssimulation erarbeitet und durch Messungen am Einzylindermotor verifiziert. Das Hauptaugenmerk der künftigen Entwicklung zur Erweiterung des Lastbereiches ist auf die Feinabstimmung der innermotorischen Prozessführung (Einlasstemperatur, Verdichtung, Abgasrückführung, Ladedruck, Ladungsmasse, Einspritzung und Gemischbildung) zu legen, welche eine zum Teil auf physikalischen Modellen basierende Motorsteuerung verlangt. Es wird aufgezeigt, dass der Ansatz einer homogenen Dieselverbrennung im Wesentlichen in die gleiche Richtung zeigt wie die evolutionäre Weiterentwicklung heutiger Pkw-Dieselmotoren.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.