10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"

Untersuchung der Gemischbildung von Gasmotoren mit Hilfe laseroptischer Messverfahren

Autoren

Dipl.-Ing. Thomas Blotevogel, ESYTEC Energie- und Systemtechnik GmbH, Erlangen, Dipl.-Ing. Jürgen Goldlücke, Dr.-Ing. Jan Egermann, Prof. Dr.-Ing. Alfred Leipertz, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Dr. Matthias Hartmann, Dr.-Ing. Hermann Rottengruber, BMW Group, München

Jahr

2005

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird ein Messverfahren (basierend auf der laserinduzierten Fluoreszenz) zur qualitativen und quantitativen Analyse der Gemischbildung bei gasförmigen Kraftstoffen vorgestellt. Dazu werden dessen Entwicklung und messtechnische Verifikation in knapper Form dargestellt sowie Ergebnisse mit äußerer und innerer Gemischbildung beim Wasserstoffmotor gezeigt. Die Ergebnisse können direkt zur Optimierung der Gemischbildung verwendet werden, da neben der qualitativen Darstellung auch eine zweidimensionale quantitative Visualisierung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses erzeugt wird. Neben diesem direkten Nutzen können die Ergebnisse ebenso zur Abstimmung und Anpassung von Simulationsrechnungen angewandt werden. Im Ausblick wird auch auf weitere Möglichkeiten zum Einsatz optischer Messverfahren im Rahmen der Gasmotorenentwicklung eingegangen.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche