27. Internationales Wiener Motorensymposium

Downsizing und Schichtbetrieb: Eine interessante Kombination auf Basis des strahlgeführten Brennverfahrens

Autoren

Dr.-Ing. M. Wirth, Dipl.-Ing. D. Zimmermann, Dr. M. Davies, Dipl.-Ing. B. Pingen, Dipl.-Ing. D. Borrmann, Ford Werke GmbH, Köln

Jahr

2006

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 622

Zusammenfassung

Downsizing mit Turboaufladung wird mittlerweile allgemein als eine Schlüsseltechnologie für den Ottomotor betrachtet, um den Herausforderungen von Verbrauchsabsenkung und gleichzeitiger Fahrbarkeitsverbesserung zu begegnen. In Strategien zur Einhaltung der bevorstehenden CO2-Flottenzielwerte ist diese Technologiekombination unverzichtbar. In Anbetracht der sich stufenweise verschärfenden Zielwerte müssen jedoch weitere Technologie-Elemente hinzutreten, um das durch Downsizing allein ausgeschöpfte Potenzial zu erweitern. Hier kann der geschichtete Teillastbetrieb wieder eine attraktive Lösung darstellen, wenn das bestmögliche Verbrauchspotenzial eines strahlgeführten DIBrennverfahrens zur Verfügung steht. Die Kombination von hoher Aufladung und Schichtfähigkeit im Teillastbetrieb konfrontiert den Entwickler mit zum Teil konkurrierenden Anforderungen, die zu einer ausgewogenen Lösung geführt werden müssen. Die Schichtfähigkeit des Brennverfahrens bietet jedoch auch attraktive Möglichkeiten der Emissionsreduzierung bis hin zum PZEV-Level allein durch Nutzung möglicher Einspritzstrategien. Die Analyse von Fahrzeugapplikationen mit verschiedenen Leistungsgewichten zeigt einerseits die erwartete Sensitivität des durch Schichtbetrieb erzielbaren zusätzlichen Verbrauchsvorteils auf den gefahrenen Zyklus. Andererseits wird ebenso deutlich, dass dieser für den Kunden relevant sein kann und unter Berücksichtigung der aktuellen Kosten für die magere Abgasnachbehandlung ein gutes Kosten/Nutzen-Verhältnis aufweist.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche