26. Internationales Wiener Motorensymposium

Die neue V6-Motorengeneration mit Direkteinspritztechnik von Volkswagen

Autoren

Dr.-Ing. R. Szengel, Dipl.-Ing. U. Kirsch, Dr.-Ing. B. Ebel, Dipl.-Ing. S. Lieske, Dipl.-Ing. F. Reschke, Volkswagen AG, Wolfsburg

Jahr

2005

Druckinfo

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 595

Zusammenfassung

Die V-Motorenbaureihe von Volkswagen wurde zur Erfüllung steigender Anforderungen grundlegend überarbeitet. Schwerpunkte der Entwicklung waren die Einführung der Benzindirekteinspritzung und speziell für den US-Markt die Erhöhung des Hubvolumens auf 3,6 dm³. Dies erfolgte ohne Veränderungen für das Fahrzeugpackage. Die Direkteinspritz-technik eröffnet erweiterte Möglichkeiten zur Beherrschung zukünftiger Abgasgrenzwerte und zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Die Abgasgrenzwerte nach EU4 und LEV2 werden ohne Zufuhr von Sekundärluft ins Abgassystem erreicht. Der neue Motor hat 360 Nm maximales Drehmoment und erreicht eine Nennleistung von 206 kW bei 6200 1/min. Für den europäischen Markt wird eine 3,2 dm³-Variante mit 330 Nm und 184 kW Leistung angeboten.

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche