26. Internationales Wiener Motorensymposium
Kunden- und zukunftsorientierte Technologien am Ottomotor– heute und morgen
Autoren
Dipl.-Ing. P. Lückert, Dipl.-Ing. J. Frey, Dipl.-Ing. R. Kemmler, Dipl.-Ing. U. Schaupp, Dipl.-Ing. G. Vent, Dipl.-Ing. A. Waltner, DaimlerChrysler AG, Stuttgart
Jahr
2005
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 595
Zusammenfassung
Der Verbrennungsmotor als die dominierende Antriebstechnologie des Automobilbaus wird auch in den nächsten Dekaden eine entscheidende Rolle spielen. Der Dieselmotor hat seine Marktposition in Europa aufgrund eines deutlich gesteigerten Fahrleistungspotenzials durch den Einsatz leistungsfähiger Direkteinspritzsysteme in Verbindung mit durchgängiger Abgasturboaufladung nachhaltig gesteigert. Die Herausforderungen der weiteren Entwicklungen liegen in der Darstellung zukünftiger Emissionsvorschriften. Der Entwicklungsschwerpunkt des Ottomotors mit seinem hervorragenden Komfort- und Emissionseigenschaften, seiner hohen Leistung und seinen günstigen Kosten liegt in der weiteren Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Ebenfalls durch den Einsatz einer leistungsfähigen Direkteinspritzung bzw. in der Kombination mit der Aufladung kann die Attraktivität des Ottomotors bezüglich einer Verbrauchsreduzierung bei gleichzeitig gesteigerten Leistungs- und Drehmoment-Verhalten nachhaltig gesteigert werden. Neben der Weiterentwicklung des bei Mercedes-Benz bereits seit 2002 mit dem Kompressor am 4-Zylinder erfolgreich am Markt befindlichen Downsizing-Konzepts in Verbindung mit der Direkteinspritzung der ersten Generation bietet die strahlgeführte Direkteinspritzung der zweiten Generation durch Einsatz leistungsfähiger Einspritzkomponenten die Möglichkeit das Brennverfahren entscheidend zu verbessern und damit auf Basis eines verbesserten Schichtbetriebs bereits als Einzeltechnologie einen deutlich gesteigerten und erlebbaren Verbrauchsvorteil darzustellen. Hierbei liegen die Herausforderungen in der Entwicklung eines leistungsfähigen Abgasnachbehandlungssystems für den Magerbetrieb. In der Kombination mit einer Aufladung können weitere Verbrauchspotenziale bei nachhaltiger Steigerung der Fahrleistungsperformance dargestellt werden. Neben diesen innermotorischen Entwicklungsaktivitäten wird auch kurz auf die Potenziale alternativer Kraftstoffe eingegangen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.