10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"

Untersuchung von Einspritzkonzepten zur Optimierung der Verbrennung bei strahlgeführten GDI-Verfahren unter Verwendung optischer Methoden

Autoren

Harald Bäcker, Milos Tichy, Siemens VDO Automotive AG, Regensburg

Jahr

2005

Zusammenfassung

Im Hause Siemens VDO werden an einem modern ausgestatteten Einzylindermotor Untersuchungen zu aktuellen und zukünftigen Einspritzkonzepten durchgeführt. Das Aggregat verfügt über PKW-typische Abmessungen und ist technologisch auf dem neuesten Stand der Technik (Hubraum 500 ccm, 4V, Phasenverstellung für ein Ein- und Auslassnockenwelle, Auflademöglichkeit und Brennraumgestaltung für strahlgeführtes Einspritzverfahren mit Piezoinjektor). An diesem Motor wurden verschiedene Einspritzstrategien hinsichtlich des Brennverfahrens thermodynamisch und zum Teil auch unter Einsatz der Brennraumendoskopie optisch untersucht und bewertet. Im Rahmen dieses Beitrags werden neben dem Prüfstands- und Messtechnikkonzept die Ergebnisse dieser Untersuchungen vorgestellt und Potentiale aufgezeigt. Es konnte gezeigt werden, dass bei der Auslegung der Einspritz- und Zündstrategien neben der Thermodynamik des Motors insbesondere die Hubbewegungen der Einlassventile und des Kolbens Berücksichtigung finden müssen, allerdings in besonderer Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebspunkt (Drehzahl, Last, Verbrennungsmodus) und der Ladungsbewegung, die hierdurch bestimmt wird, aber auch durch besondere Maßnahmen beeinflusst werden kann.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche