18. Internationale Tagung "Motor & Umwelt"

Neue Generationen von Ottomotoren – Von „Smart Simplicity“ bis hin zu effizienten Fahrspaßkonzepten für höchste Ansprüche

Autoren

Dr. Günter, K. Fraidl, Dr. Paul E. Kapus, Dr. Hubert Friedl, AVL-List GmbH

Jahr

2006

Zusammenfassung

Der Ottomotor deckt mit seiner Technologievielfalt ein breites Marktsegment von billigen Einstiegsmotorisierungen bis hin zu aufwändigen Hochleistungskonzepten ab. Im Bereich kleiner, kostengünstiger Motoren ist die Kombination von Nockenwellen-Phasenschieber mit variabler Ladungsbewegung die attraktivste Verbrauchstechnologie. Mittels asymmetrischer Auslassnockenprofile und entsprechender Kanalgestaltung kann die Funktion einer variablen Ladungsbewegung in die AGR-Einbringung selbst integriert werden. Dadurch entfallen nicht nur zusätzliche Drall- oder Tumbleklappen und der Bauteil-, Applikations- und Diagnoseaufwand wird entsprechend reduziert, sondern auch die Systemrobustheit erhöht. Bei den stärker fahrspaßorientierten größeren Ottomotoren stellt der Einsatz der Direkteinspritzung insbesondere in Verbindung mit Abgasturboaufladung einen signifikanten Stufensprung dar. Diese Kombination erlaubt nicht nur die Entwicklung von aufwändigen Höchstleistungskonzepten (Mitteldrücke bis über 30 bar und spezifische Leistungen bis zu 150 kW/lt), sondern bei geschickter Nutzung von Synergieeffekten auch die Umsetzung kosteneffizienter Downsizing / Downspeedingkonzepte die neben einer deutlichen Verbrauchsreduzierung auch gesteigerten Fahrspaß bieten. Solche Konzepte verbinden die ursprünglich dieselmotorischen Vorteile (günstiger Verbrauch, hohes Drehmoment) mit ottomotorischen Tugenden (niedriges Geräusch, breites Drehzahlband, günstigere Kosten) und werden damit zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber für den zuletzt so erfolgreichen ebenfalls aufgeladenen Dieselmotor. In beiden Anwendungen stellt intelligente Systemvereinfachung – wenn auch auf sehr unterschiedlichem Komplexitätsniveau – den wesentlichen Schlüssel zum Erfolg dar.

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche