11. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"
Supersportmotor im Auslegungskonflikt zwischen Hochleistung und Gesetzgebung
Autoren
Bernd van Eickels, Bernhard Präsent, Helmut Drochner, Tammo Grundmann, KTM Sportmotorcycles AG, Mattighofen, Oberösterreich
Jahr
2007
Zusammenfassung
Die zukünftige europäische Abgasgesetzgebung für Motorräder EURO-4 wird weitere deutliche Verschärfungen der Schadstofflimits bringen. Auch die Geräuschlimits und das zugehörige Messverfahren werden in Zukunft verschärft. Für Motoren mit einer spezifischen Leistung von über 100 kW/L wird der Spagat zwischen Leistung, Homologation und Fahrbarkeit immer größer. Teilweise gegenläufige Anforderungen erfordern in den nächsten Jahren intensive Arbeit an Strömungssimulation, Gemischbildung, Verbrennung, EFI-Applikation und Abgasnachbehandlung zur Erreichung eines guten Kompromisses für alle Ziele. In diesem Beitrag sollen anhand des neuen KTM V2-Motors für das straßenzugelassene Supersport-Motorrad RC8 typische Zielkonflikte von Sportmotoren mit hoher Literleistung dargestellt werden und dabei einige Aspekte bei der Konzipierung eines Hochleistungsmotors beleuchtet werden.
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.