10. Tagung "Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors"
Ottomotoren im Hochlasttest
Autoren
Ernst Winklhofer, Paul Kapus, Claus Knorz, Josef Moik, AVL List GmbH, Graz
Jahr
2005
Zusammenfassung
Mitteldrücke über 20 bar sind für aufgeladene Motoren ein übliches Entwicklungsziel. In Versuchsmotoren werden aber heute bereits wesentlich höhere Zielwerte erreicht. Sind die Brennverfahren für Motoren mit derart hohen Mitteldrücken auch langzeitstabil? Welche Vorgänge sind es, die bei so hoch belasteten Motoren besonders beachtet werden müssen, um Fehlverbrennungen und thermische Überlastung zu vermeiden? Der Beitrag zeigt an Beispielen aus Hochlastversuchen welche Vorgänge der Gemischbildung und Ölführung zusammen mit den thermischen Randbedingungen dieser Tests zu irregulären Verbrennungsvorgängen führen können. Für den Versuchsbetrieb ergeben sich daraus • Anweisungen zur Interpretation von Schadensbildern • Messtechnik für die Diagnostik hochriskanter Belastungstests • Sensorik für die Überwachung hochbelasteter Dauerläufe
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.