Literatursuche

Anzahl der Ergebnisse: 4,188

Dr. Thomas Hackl, Vice President Engineering & Advanced Engineering, hofer powertrain GmbH

Hybride und Elektroantriebe für Hochleistungssportwägen – Architekturen und Technologien für sehr hohe Leistungen
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2022)

Dr. M. Frauscher, Dr. A. Ristic, AC2T research GmbH, Wiener Neustadt; Dr. L. Nenning, Technische Universität Graz; Dipl.-Ing. M. Miedler, Dr. T. Uitz, OMV Downstream GmbH, Wien:

Bestimmung des Einflusses zukünftiger Biodieselkomponenten auf die Kraftstoffstabilität in einem Dieselhybridmotor
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

K. Klepatz  MSc, J.-C. Jeske MSc, M. Behn BSc, Prof. Dr.-Ing. H. Rottengruber, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg:

Strategische Betriebsführung eines Wasserstoff-Multi-Kugelspeichers für Nutzfahrzeuge
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

N. Waxmann MSc, P3 Group GmbH, Stuttgart:

Megawattladen für schwere Nutzfahrzeuge im Langstreckenverkehr
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dr.-Ing. U. Kramer, Ford-Werke GmbH, Köln; Dr. rer. pol. D. Bothe, Dr. C. Gatzen, A. Pfannenschmidt, C. Baum, F. Schrogl, O. Mahmood, Frontier Economics Ltd., Köln:

Sinnvolle Pfade zur Erreichung defossilisierter europäischer Mobilität in 2050 nach einem Cradle-to-Grave Ansatz – Szenarien basierend auf den FVV Kraftstoffstudien IV und IV b
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dr. L. Mauler, L. Hoffmann, M. Fesser, N. Eilers, R. Beck, Dr. F. Duffner, Porsche Consulting GmbH, Bietigheim-Bissingen:

Das Antriebsportfolio der Zukunft: Brennstoffzellen, eFuels, Batterien – die Anwendung entscheidet
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dipl.-Ing. Dr. techn. M. Rexeis, Dipl.-Ing. S. Present BSc, Dipl.-Ing. M. Opetnik BSc, Dipl.-Ing. M. Schwingshackl, Dipl.-Ing. Dr. techn. K. Weller, Dipl.-Ing. G. Silberholz, Dr. techn. P. Grabner, Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. S. Hausberger, Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme, Technische Universität Graz:

Vergleich von Antriebstechnologien für Schwere Nutzfahrzeuge anhand der EU-Gesetzgebung (VECTO) und einer LCA-Betrachtung
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH, Stuttgart:

Mobilität für Heute und Morgen – Klimaziele erreichen und Kunden begeistern
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dipl.-Kfm. Thomas Schmall, Konzernvorstand Technik und Vorsitzender des Vorstands Volkswagen Group Components, Volkswagen AG, Wolfsburg:

Das Powerhouse: Ein Ecosystem von Volkswagen
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

J. Olschewski, X. Fang , T. Niessing – Universität Siegen

Objektive und subjektive Gesamtfahrzeugerprobung der Mehrlenkertorsionsachse (MLTA) – Eine bauraumsparende Hinterachse für BEVs
31. Aachen Kolloquium Sustainable Mobility