Literatursuche

Anzahl der Ergebnisse: 4,104

Dipl.-Ing. C. Rathberger, J. Bodory MSc, Dipl.-Ing. C. Fröschl, Dipl.-Ing. (FH) S. Robausch, Dipl.-Ing. J. Schäffler, Dipl.-Ing. Dr. K. Oppermann, MAGNA Powertrain Engineering Center Steyr GmbH & Co KG, St. Valentin:

Thermalmanagement für Brennstoffzellen-Fahrzeuge – Anwendungsfälle und Herausforderungen
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

M. Walters, M. Zubel, M. Jesser, J. Ogrzewalla, A. Schloßhauer, D. Lückmann, T. Uhlmann, D. van der Put, M. Thewes, A. Koch, C. Speuser, T. Lüdiger; FEV, Aachen; M. Wick, J. Klütsch, Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme, RWTH Aachen University:

300+ kW Brennstoffzellensysteme für den Fernverkehr: Welche Verbesserungen sind mit dieser nächsten Generation von Brennstoffzellensystemen zu erwarten?
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

S. Ranieri, J. Rizzi, N. Joos, Accelera by Cummins, Mississauga:

Überlegungen zur PEM-Brennstoffzellentechnologie für mittelschwere und schwere Elektromobilität
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dipl.-Ing. M. Sens, Dr.-Ing. A. Fandakov, Dipl.-Ing. M. Clauß, Dr.-Ing. J. Werfel, P. Tourlonias, M. Prüger MSc, E. Özkan, MSc, Dr.-Ing. C. Danzer, Dr. rer. nat. C. Kruschel, Dipl.-Ing. S. Meyer, Dr.-Ing. A. Joos, Dipl.-Ing. M. Kratzsch, IAV GmbH, Berlin:

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Fahrzeugkonzept Teil 1: Die Hochvoltbatterie – Technologien und Methoden
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dr. H. Manz, Dr. G. Mendl, Dipl.-Ing. C. Kirchner, Dipl.-Ing. R. Lamping, Dipl.-Ing. M. Freese, Volkswagen AG, Wolfsburg / Salzgitter:

Neue Batteriesysteme im Hinblick auf Integrations- und Ladekonzepte
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dr. M. Stapelbroek, M. Rudolph, Dr. A. Averberg, H. Löbberding, Dr. S. Payandeh, Dr. J. Küpper, FEV, Aachen; F. Pampel, Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme, RWTH Aachen University:

Festkörperbatteriezellen für Elektrofahrzeuge: Herausforderungen und Anwendungspotentiale
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dr. J. Forgie, R. Gerson, Accelera by Cummins, Milton Keynes / Columbus:

Batterietechnologien für elektrifizierte Schwerlast-Lkw
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dipl.-Ing. T. Herdan, HIF EMEA GmbH, Berlin:

eFuels – kein Traum sondern Realität
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

M. Hultman  MSc, Dr. T. Sarjovaara, Neste Corporation, Stockholm / Espoo:

Der Fahrplan zum defossilisierten Verkehr
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dipl.-Ing. C. Schwella, Assoc. Prof. Dr. techn. P. Hofmann, Institut für Fahrzeugantriebe & Automobiltechnik (IFA), Technische Universität Wien; Dipl.-Ing. R. Morawetz, Dipl.-Ing. Dr. techn. D. Andessner, Dipl.-Ing. C. Sandner, Miba eMobility GmbH, Vorchdorf:

Entwicklung einer permanenterregten Axialflussmaschine mit direkter Wicklungskühlung für einen 48V-Mild-Hybrid Antriebsstrang
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)