Literatursuche

Anzahl der Ergebnisse: 4,103

Professor Dr. Friedrich Indra,
Honorarprofessor, TU Wien, ehem. GM Global Powertrain Engineering, Rüsselsheim und Detroit

IMMER WENIGER VERBRAUCH DURCH KLEINERE MOTOREN?
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2014)

Dipl.-Ing. Martin Volck,
Head of Design Organisation, Division Development, Diamond Aircraft Industries GmbH, Wr. Neustadt

DAS BAUKASTENSYSTEM, EIN ERFOLGSPRINZIP IM FLUGZEUGBAU
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2014)
präsentiert durch die Formula Student Racing Teams der TU Graz, TU Wien und FH Joanneum
STUDENTEN BAUEN EIN RENNAUTO – Die österreichischen Formula Student Teams stellen sich vor
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2014)

Univ.-Doz. Dr. Daniel Watzenig,
Bereichsleiter Elektrik/Elektronik und Software,
Kompetenzzentrum - Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH, Graz

VOM ELEKTROFAHRZEUG ZUM COMPUTER ON WHEELS – ein erfolgreicher Trend?
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2013)
Dr. Theodor Sams,
Head of Global Research and Technology Development, AVL List GmbH, Graz
INNOVATIVE ANTRIEBSKONZEPTE FÜR PKW UND LKW
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2013)

Dr. Nikolai Ardey,
Leiter Entwicklung Dieselmotoren, BMW Motoren GmbH, Steyr

SOWOHL ALS AUCH – Antriebe für die Zukunft von BMW EfficientDynamics
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2013)

Dr.-Ing. Uwe Keller,
Abteilungsleiter, Daimler AG, Sindelfingen

DIESEL-HYBRID – Die nächste Generation Hybridantriebe von Mercedes-Benz
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2013)

Professor Dr. Friedrich Indra,
Honorarprofessor, TU Wien, ehem. GM Global Powertrain Engineering, Rüsselsheim und Detroit

EROBERN HYBRIDANTRIEBE DEN MOTORSPORT? Formel 1 - Le Mans - GT3 - Formula Student
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2013)
Dipl.-Ing. Jürgen Königstedt,
Leiter Entwicklung V-Ottomotoren, Audi AG, Neckarsulm
ÄNDERUNG! DIE NEUEN 4.0l-V8-TFSI-MOTOREN VON AUDI – die konsequente Verbindung von Effizienz und Performance
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2013)

Dipl.-Ing. Arno Kinnen,
Gruppenleiter konzeptionelle Vorentwicklung Motorgeräte, ANDREAS STIHL AG & Co. KG, Waiblingen
und
Dipl.-Ing. Dr. Stephan Schmidt,
Koordinator ECO-POWERDRIVE, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, Technische Universität Graz

STIHL Injection - Erste elektronisch gesteuerte Einspritzung für handgehaltene Arbeitsgeräte und Neue Konzepte für Klein- und Hochleistungsmotoren im Förderprojekt ECO POWERDRIVE
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2013)