Literatursuche
Anzahl der Ergebnisse: 4,103
Seite 313 von 411
Dr. h. c. Dipl.-Ing. F. Piech, Vorsitzender des Vorstandes, VW AG, Wolfsburg
Aggregatetechnologien bei Volkswagen
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
A. Schneider, Vorsitzender des Vorstandes, DEUTZ AG, Köln
Chancen unabhängiger Motorenhersteller
20. Internationales Wiener Motorensymposium
(1999)
Prof. Dr. D. Gruden, Dr.Ing.h.c.F.Porsche AG, Weissach
20 Jahre Motorenentwicklung im Spiegel der Wiener Motorensymposien
20. Internationales Wiener Motorensymposium
(1999)
Dipl.-Ing. S. Goll, Vorstand, Dr.-Ing. G. Wagner, Dr.-Ing. J. Foth, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen
Einfluss neuer Motorenentwicklungen auf Getriebekonzepte
20. Internationales Wiener Motorensymposium
(1999)
Dipl.-Ing. M. Bach, Dipl.-Ing. R. Bauder, Dr.-Ing. H. Endres, Dipl.-Ing. H.-W. Pölzl, AUDI AG, Neckarsulm
Die konsequente Fortführung der zehnjährigen TDI-Tradition bei Audi – der neue V8 TDI
20. Internationales Wiener Motorensymposium
(1999)
Dr.-Ing. G. Schmidt, BMW AG, München; Dr.-Ing. F. Anisits, Dipl.-Ing. K. Borgmann, BMW Motoren GmbH, Steyr
Der erste direkteinspritzende 8-Zylindermotor für die Topmotorisierung der BMW Dieselmodelle
20. Internationales Wiener Motorensymposium
(1999)
Dr.-Ing. F. T. Metzner, Dipl.-Ing. P. Keiser, VW AG, Wolfsburg
Der neue V6 4V-Motor von Volkswagen
20. Internationales Wiener Motorensymposium
(1999)
Dr.-Ing. N. Metz, BMW AG, München
Verteilung der weltweiten CO₂-Emissionen von 1980 bis 2010
20. Internationales Wiener Motorensymposium
(1999)
Dr.-Ing. W. Berg, DaimlerChrysler AG, Stuttgart
Politische Anforderungen an den Dieselmotor – ein Antriebskonzept zwischen Förderung und Kritik
20. Internationales Wiener Motorensymposium
(1999)
Dr.-Ing. J. Quarg, Adam Opel AG, Rüsselsheim; Dr.-Ing. W. Warnecke, Deutsche Shell AG, Hamburg
Reale, zukünftige Verbrauchsreduzierung – Für was ist das ‘3 l-Auto’ gut?
20. Internationales Wiener Motorensymposium
(1999)
Seite 313 von 411