Literatursuche

Anzahl der Ergebnisse: 4,103
Dipl.-Ing. I. Scholten, Dipl.-Ing. A. Königstein, Dipl.-Ing. M. Pöpperl, Dr.-Ing. M. Samstag, Adam Opel AG, Rüsselsheim; R. B. Rask (PhD), GM Research & Development, Warren, USA
2,2l ECOTEC DIRECT von Opel –Benzindirekteinspritzung
21. Internationales Wiener Motorensymposium (2000)
Ph. S. Keller (PhD), T. H. Lounsberry (BS), R. K. Vick (MS), St. R. Brueckner (BS), DaimlerChrysler Corporation, Auburn Hills, USA
CFD-Analyse des Einflusses der Einspritzparameter auf die Verbrennung eines direkteinspritzenden Ottomotors mit stöchiometrischem Gemisch
21. Internationales Wiener Motorensymposium (2000)
Dipl.-Ing. Ch. Samhaber, Dr. A. Wimmer, Christian Doppler Laboratorium für Thermodynamik des Verbrennungsmotors, Technische Universität Graz; Dipl.-Ing. E. Loibner, Dr. P. Bartsch, AVL List GmbH, Graz
Simulation des Motoraufwärmverhaltens
21. Internationales Wiener Motorensymposium (2000)
Dr. G. Ph. Rainer, Dr. R. Marquard, AVL List GmbH, Graz
Leichtbau fordert Simulation im Motorenentwicklungsprozess
21. Internationales Wiener Motorensymposium (2000)
Dipl.-Ing. B. Heil, Dr.-Ing. R. Klumpp, Dipl.-Ing. J. Giese, Dipl.-Ing. H.-G. Lehmann, Dipl.-Ing. D. Panten, Mercedes-Benz Technology Center, Stuttgart
Motorenentwicklung mit Aufladung – Zunehmend auch eine Herausforderung beim Ottomotor?
21. Internationales Wiener Motorensymposium (2000)
Dr. S. M. Shahed, J. Allen, W. Lin, E. Barrios, Honeywell Turbocharging Systems, Torrance, USA; K. Birch, Turbodyne
Elektrisch unterstützte Turboladersysteme für konventionelle, Hybrid- und Brennstoffzellenantriebe
21. Internationales Wiener Motorensymposium (2000)
Dr. U. D. Grebe, Dipl.-Ing. G. Schlarb, Adam Opel AG, Rüsselsheim
Der neue 2 Liter Turbomotor von Opel
21. Internationales Wiener Motorensymposium (2000)
Dr.-Ing. B. Mahr, Dr.-Ing. M. Dürnholz, Dr.-Ing. W. Polach, Dipl.-Ing. H. Grieshaber, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Das Potenzial des Einspritzverlaufes zur Optimierung des Emissions- und Verbrauchsverhaltens von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren
21. Internationales Wiener Motorensymposium (2000)
Dipl.-Ing. A. Pfeifer, Dr.-Ing. H.-W. Knuth, Dipl.-Phys. R. Miebach, Dipl.-Ing. W. Feuser, DEUTZ AG, Köln
Weiterentwicklungspotenzial der DEUTZ Baureihe 2013 mit Common Rail Einspritzsystem
21. Internationales Wiener Motorensymposium (2000)
Dipl.-Ing. H. Brüggemann, Dipl.-Ing. W. Fick, Dipl.-Ing. R. Klingmann, Dipl.-Ing. R. Krause, Daimler-Chrysler AG, Stuttgart
Die neuen Alu-CDI-Motoren von DaimlerChrysler, Detaillösungen zum Thema Leichtbau
21. Internationales Wiener Motorensymposium (2000)