Literatursuche
Anzahl der Ergebnisse: 4,103
Seite 309 von 411
Dr.-Ing. M. Fortnagel, DaimlerChrysler AG, Stuttgart; F. Allen, DaimlerChrysler Corporation, Auburn Hills, USA
Antriebe bei DaimlerChrysler – zwei Welten, eine Vision
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Prof. Dr. F. Indra, GM Powertrain, Pontiac/Adam Opel AG, Rüsselsheim
Intelligent Simplicity´ – Auf dem Weg zu einfacheren Motoren?
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Dipl.-Ing. J. Willand, Dipl.-Ing. G. Vent, Dr.-Ing. F. Wirbeleit, DaimlerChrysler AG, Stuttgart
Können innermotorische Maßnahmen die aufwändige Abgasnachbehandlung ersetzen?
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
K. Nakanishi, H. Okano, S. Kobuki, Toyota Motor Corporation; Dr. A. Saito, M. Koike, Toyota Central R&D Labs., Inc., Mishuku, Japan
Applikation eines neuen Verbrennungskonzeptes an einem Benzin-Direkteinspritzmotor
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Dr. G. K. Fraidl, Dr. P. Kapus, Dr. W. Piock, Dr. M. Wirth, AVL List GmbH, Graz
Fahrzeugklassenspezifische Ottomotorenkonzepte
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Dr.-Ing. H. Eichlseder, Dipl.-Ing. E. Baumann, Dipl.-Ing. B. Hoss, Dipl.-Ing. P. Müller, Dr.-Ing. St. Neugebauer, BMW AG, München
Herausforderungen auf dem Weg zur EU IV Emissionserfüllung bei Otto-Direkteinspritzmotoren
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Hohenberg, Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. E. Hamm, Technische Universität Darmstadt
Geruchsprobleme von DI-Ottomotoren
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Dr.-Ing. W. Warnecke, Dipl.-Ing. O. Graupner, Dr. H. Leonhardt, Deutsche Shell AG, Hamburg; Dipl.-Ing. N. Koch, Shell Research Ltd., Thornton, UK
Anforderungen an Betriebsstoffe für Otto-Direkteinspritzmotoren
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Dr.-Ing. R. Krebs, Dr.-Ing. B. Stiebels, Dr.-Ing. L. Spiegel, Dr.-Ing. E. Pott, VW AG, Wolfsburg
FSI - Ottomotor mit Direkteinspritzung im Volkswagen Lupo
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Prof. Dr.-Ing. R. J. Menne, Dr.-Ing. A. Schamel, Dr.-Ing. S. Limbach, S. Henderson (BSc), R. Martelli (MSc), Dr.-Ing. U. Tielkes, Ford-Werke AG, Köln; B. Brisley (PhD), Johnson Matthey, Royston
Erfüllung zukünftiger Abgasgrenzwerte mit dem neuen direkteinspritzenden Ottomotor von Ford
21. Internationales Wiener Motorensymposium
(2000)
Seite 309 von 411